Julia Bergmann - Design Thinking für Bibliotheken
Design Thinking für Bibliotheken
Das Internet, mobile Endgeräte, vernetzte Räume und die sozialen Medien verändern die Lebens- und Arbeitswelten der Menschen. Organisationen aus Bildung, Kultur und Wirtschaft sind mit der Herausforderung konfrontiert, diese neuen Technologien und Kulturen zu integrieren. Für die Kommunikation mit Kunden ist das erfolgs-entscheidend. Voraussetzung ist die Veränderung von Organisationstrukturen und Innovationsprozessen.
Design Thinking ist ein methodischer Ansatz zur Organisation und Strukturierung von Innovationsprozessen in Organisationen. Durch die Zusammenarbeit von IDEO mit der Chicago Public Library (USA) und den Aarhus Public Libraries (Dänemark) ist dieser aus der Wirtschaft kommende Ansatz für Bibliotheken angepasst worden.
Der Ansatz ist geprägt durch eine stark nutzerzentrierte Herangehensweise als Basis für die Ideenentwicklung, sowie durch interdisziplinäre Teamarbeit und Prototyping.
Bei der Begleitung von Bibliotheken bei Ihren Design Thinking Projekten orientiere ich mich an den von IDEO, der Chicago Public Library (USA) und der Aarhus Public Libraries (Dänemark) erarbeiteten Methoden und Leitfäden.
Sprechen Sie mich gern an, wenn Sie mehr erfahren möchten, wie Ihre Institution sich die Methode Design Thinking für Ihren Innovationsprozess zunutze machen kann.

Aktuelles
3rd4all
3rd4all - How To Create A Relevant Public Space
Das aktuelle Buch von Aat Vos, Innenarchitekt und Creative Guide, ist soeben erschienen.
Ich hatte das Glück zu diesem Buch mit einem Artikel mit dem Titel "We Should dare to experiment." beitragen zu dürfen.
Jetzt in deutscher Übersetzung verfügbar!
und Design Thinking für Bibliotheken - Übungshandbuch
Design Thinking für Bibliotheken - Design Thinking an einem Tag
Die Handouts und Leitfäden sind Ergebnis der Design Thinking Projekte in der Chicago Public Library (USA) und der Aarhus Public Libraries (Dänemark) in Zusammenarbeit mit IDEO. Gefördert wurden die Publikationen von der Bill & Melinda Gates Foundation. Das englische Original finden Sie hier